Rechtsschutzversicherung – Berufsgruppen
Rechtsschutzversicherungen für bestimmte Berufsgruppen

Das Wichtigste in Kürze
Eine private Rechtsschutzversicherung ist unabdingbar, um dich und deine Familie bei einem Rechtsstreit abzusichern. Trotz verschiedener Zusatzmodule (wie zum Beispiel Arbeits- oder Verkehrsrechtsschutz) deckt sie in beruflicher Hinsicht nicht alles ab. Der Arbeitsrechtsschutz bietet vor allem Angestellten Versicherungsschutz gegenüber ihrem Arbeitgeber. Viele andere Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche werden jedoch nicht davon erfasst und müssen separat versichert werden. Darunter fallen Selbstständige und Freiberufler, Geschäftsführer, Manager, Ärzte und Unternehmer im Baugewerbe. Viele Rechtsschutzversicherungen bieten separate Versicherungen oder Zusatzmodule für diese Berufsgruppen an.
- Einige Berufsgruppen benötigen separaten Schutz neben dem privaten Rechtsschutz.
- Für diese Berufsgruppen gibt es speziellen Rechtsschutz.
- Die Policen decken den Großteil der gerichtlichen Kosten ab.
Versicherungen scheuen das Risiko
Versicherern ist bei bestimmten Berufsgruppen das Risiko zu groß, in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass du beispielsweise als Arzt oder Manager in juristische Auseinandersetzungen gerätst, liegt deutlich höher als bei Arbeitnehmern in einem regulären Beschäftigungsverhältnis.
Dies ist zum einen der höheren Zahl an Rechtsverhältnissen gegenüber Dritten geschuldet (z. B. gegenüber Kunden bzw. Patienten, Angestellten, Vermietern, Behörden oder berufsständischen Vereinigungen). Diese oft komplexen Konstrukte bieten deutlich mehr Potenzial für einen Rechtsstreit als der Anstellungsvertrag eines abhängig Beschäftigten. Zum anderen geht mit vielen dieser Berufsgruppen eine deutlich höhere Verantwortung für ein Unternehmen, den eigenen Betrieb oder die Praxis einher. Die Schadenssummen, um die es in einem Gerichtsverfahren geht, können schnell eine enorme Höhe erreichen. Als Führungskraft bist du sogar persönlich haftbar für Schäden.
Aus diesen Gründen wäre es für Versicherer nicht abbildbar, bestimmte Tätigkeiten oder Berufsgruppen in die Kalkulation ihres Arbeitsrechtsschutzes als Zusatzmodul zur privaten Rechtsschutzversicherung aufzunehmen. Die Beiträge müssten dann für alle Versicherungsnehmer steigen, um das erhöhte Risiko und die Streitsummen einiger weniger Versicherter in verantwortungsvollen Positionen aufzufangen. Dies würde das Zusatzmodul Arbeitsrechtsschutz für die meisten Versicherten unattraktiv machen, da sie Rechtsschutz in deutlich weniger Bereichen als beispielsweise ein Freiberufler oder eine Führungskraft benötigen.
Zusammenfassung
- Einige Berufsgruppen benötigen separaten Schutz neben der privaten Rechtsschutzversicherung.
- Dies liegt in deren großer Verantwortung und dem hohen Risiko für einen Rechtsstreit begründet.
- Auch der gewöhnliche Arbeits- oder Firmenrechtsschutz bietet keine umfassende Absicherung für alle Berufsgruppen.
- Für Selbstständige, Ärzte, Geschäftsführer oder Manager gibt es deshalb speziell auf sie zugeschnittene Rechtsschutzversicherungen.
- Auch der Bauherren-Rechtsschutz muss separat abgeschlossen werden – egal ob beruflich oder privat.
Rechtsschutz für bestimmte Berufsgruppen
Viele Rechtsschutzversicherungen bieten separate Versicherungen oder Zusatzmodule für bestimmte Berufsgruppen an. Erst bei einem Versicherungsschutz, der speziell für deine Berufsgruppe und zusätzlich zu deiner privaten Rechtsschutzversicherung abgeschlossen wurde, übernimmt die Versicherung die Aufwendungen für den Anwalt, Sachverständige, Gutachten, Mediationen oder Gerichtsverfahren.
Im Folgenden findest du die Berufsgruppen, für die ein zusätzlicher Versicherungsschutz besonders empfehlenswert ist.

Alles in einer App
Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.

Dein optimaler Tarif
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.

Hilfe per App
Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Freiberufler und Selbstständige
Freiberufler und Selbstständige benötigen neben der privaten Rechtsschutzversicherung eine weitere Absicherung. Als Selbstständiger trägst du sämtliche Risiken deiner beruflichen Tätigkeit. Du kannst schnell in die Situation kommen, einen Rechtsstreit mithilfe eines Anwalts führen zu müssen, zum Beispiel bei zahlungsunwilligen Kunden oder vertragsbrüchigen Auftraggebern. Hast du Angestellte, benötigst du zusätzlich eine Firmen- bzw. Gewerberechtsschutzversicherung, die deinen gesamten Betrieb schützt. Falls eine Immobilie zu deinem Unternehmen gehört, sollte auch noch eine Immobilien-Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden. Welchen Umfang und Leistungsschutz deine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige besitzen sollte, ist individuell anhand deiner Bedürfnisse und deiner Branche kalkulierbar.
Ärzte
Als Arzt unterliegst du bei der Ausübung deines Berufs einem erhöhten Risiko, in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden. Konflikte können dabei nicht nur mit Patienten, sondern auch mit Krankenkassen oder Behörden auftreten. Vor allem als niedergelassener Arzt mit eigener Praxis solltest du dir einen separaten Rechtsschutz für diese Fälle zulegen. Zudem benötigst du einen Arbeitgeberrechtsschutz, um dich gegenüber deinen Angestellten zu versichern. Auch angestellte Ärzte sollten im Rahmen ihrer privaten Rechtsschutzversicherung über einen gesonderten Arbeitsrechtsschutz nachdenken. Einige Versicherungen bieten eine erweiterte Rechtsschutzversicherung für Ärzte und deren unterschiedliche Bedürfnisse an.
Geschäftsführer
Geschäftsführer treffen nicht nur Entscheidungen für sich allein. Je mehr Verantwortung du in einem Unternehmen trägst, desto größer ist die Gefahr, Fehlentscheidungen mit großen Auswirkungen zu treffen. Neben deinem privaten Rechtsschutz empfiehlt sich eine speziell auf Führungskräfte zugeschnittene Zusatzversicherung. Diese nimmt die aus deiner Position resultierenden Risiken in ihren Leistungsschutz mit auf, beispielsweise rechtliche Fragen rund um deinen Anstellungsvertrag. Gleichzeitig solltest du als Geschäftsführer, der ebenfalls Angestellter eines Unternehmens ist, auf eine Firmenrechtsschutzversicherung achten, um das komplette Unternehmen inklusive aller Mitarbeiter zu schützen.
Manager
Die Rechtsschutzversicherung für leitende Angestellte („Top-Manager-Versicherung“) gestaltet sich ähnlich wie der erweiterte Rechtsschutz für Geschäftsführer. Diese fallen ebenso in die Gruppe der Manager wie die weiteren Mitglieder der Geschäftsführung, Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder und Prokuristen. Der Verantwortungsbereich leitender Angestellter wird nicht vollständig vom Firmenrechtsschutz abgedeckt. Manager sind oft Arbeitnehmer und Arbeitgeber zugleich. Zudem haftest du bei Verletzung der Sorgfaltspflicht gegenüber deiner Gesellschaft oder deinem Unternehmen mit deinem privaten Vermögen. Umfang und Leistungen von Managerversicherungen können stark variieren – aufgrund der mitunter enormen Verantwortung sind sie zudem (deutlich) teurer als zusätzliche Rechtsschutzversicherungen anderer Berufsgruppen.
Baugewerbe
Als Unternehmer im Baugewerbe kannst du schnell in einen teuren Rechtsstreit verwickelt werden. Auch lange nach dem Abschluss eines Bauprojekts kann es zu einem derartigen Verfahren kommen, falls Mängel am Bau auftreten. Der Streitwert entspricht dabei dem Wert des Objekts und kann deshalb sehr hoch ausfallen. Aus diesem Grund solltest du als selbstständig tätiger Unternehmer im Baugewerbe eine auf dich zugeschnittene gewerbliche Rechtsschutzversicherung abschließen. Allerdings gibt es nur wenige Anbieter, die eine derartige Rechtsschutzversicherung anbieten.
Frag unsere CLARK-Experten, ob du in deinem Berufsfeld ebenfalls eine speziell auf dich zugeschnittene Rechtsschutzversicherung benötigst.
Eine Rechtsschutzversicherung abschließen
Eine Rechtsschutzversicherung ist in jedem Fall ein Nice-To-Have. In manche Situationen sollte man sich ohne sie besser gar nicht begeben. Auch über die CLARK App kannst du eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Das geht ganz einfach:
Nächste Schritte
- Registriere dich bei CLARK, entweder im Browser oder über die App.
- Beantworte uns ein paar Fragen und schon erhältst du ein Angebot, das du direkt online annehmen kannst.
- Für Rückfragen stehen dir die CLARK-Eperten per E-Mail, Telefon oder Chat in der App zur Verfügung.
Erhalte jetzt dein Angebot!
Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Das könnte dich auch interessieren
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.